Die heiße Rolle ist eine praktische Form von lokaler Wärmeanwendung mit gleichzeitiger Massagewirkung. Im Hausgebrauch ist sie zur Selbstbehandlung mit wenig Arbeitsaufwand bei lokalen Verspannungen sehr geeignet.
-
Wirkung
Muskelentspannend, krampflösend, durchblutungsfördernd, erwärmend.
Zu empfehlen bei
rheumatischen, nicht entzündlichen Beschwerden
Muskelverspannungen
optimale Vorbereitung für eine Massage
-
Material
2 kleine Handtücher
1 Liter heißes Wasser (Erhitzung zum Beispiel im Wasserkocher)
-
Vorbereitung
Zuerst die Tücher der Länge nach 1 mal zusammenlegen. Dann ein Handtücher nach dem anderen ganz straff zusammenrollen, so dass ein Trichter entsteht. Jetzt das heiße Wasser in den Trichter giessen. Wenn die Rolle gut gewickelt ist, tropft kein Wasser aus dem Trichter.
Tipp: Rollen Sie das erste Handtuch nicht bis zum Ende auf, sondern legen Sie kurz vorher schon den Anfang des zweiten Handtuchs mit rein und wickeln Sie dann weiter. So bekommt der Trichter mehr Stabilität.
-
Anwendung
Die zu behandelnde Stelle vorsichtig mit der Rolle massieren. Ist das Tuch nicht mehr warm, rollen Sie es ein bisschen ab und rollen das Ende langsam zu einer kleinen Gegenrolle. So können Sie ganz individuell Wärme anbringen. Die behandelte Stelle darf eine intensive Rötung aufweisen und gut erwärmt sein.
-
Disclaimer
Mit diesem Artikel gibt die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen keinerlei Heilversprechen ab. Die Nutzung und Durchführung aller Hinweise geschieht auf Ihre eigene Verantwortung.
Alle durch die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen angebotenen Inhalte wie Ernährungsprogramme, Tipps, Videos und Trainingshinweise sind in keinem Fall ein Ersatz für eine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.
-
Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da - gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter!
Nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Live-Chat (unten rechts).
Johanna Riesenbeck, Geschäftsführung