Der Hautturgor bezeichnet die Fähigkeit der Haut, ihre Spannung und Elastizität aufrechtzuerhalten. Er ist ein wichtiger Indikator für den Flüssigkeitsstatus des Körpers und wird oft bei der Beurteilung des Flüssigkeitsbedarfs angewendet.
Der Begriff "Hautturgor" stammt ursprünglich aus dem Lateinischen. "Turgor" bedeutet Spannung oder Schwellung und wird im medizinischen Kontext verwendet, um den Spannungszustand von Geweben, insbesondere der Haut, zu beschreiben.
Überprüfung des Hautturgors
Der Hautturgor wird am einfachsten überprüft, indem man die Haut, beispielsweise am Handrücken, zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und eine Hautfalte abgreift. Lässt man die Falte los und bleibt sie dann stehen, ist der Hautturgor vermindert.
Überprüfung des Hautturgors am Handrücken (Quelle: Rehbein group GmbH, 2023)
Einteilung des Hautturgors
Die Zeit, die es dauert, bis die Haut wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehrt, gibt Auskunft über den Hautturgor.
Bei einem gesunden Erwachsenen sollte die Haut innerhalb von ein bis zwei Sekunden wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
Ein verminderter Hautturgor kann Zeichen einer Dehydratation sein und auf eine Exsikkose (Austrocknung) hinweisen.
Bei älteren Menschen ist der Hautturgor jedoch auch natürlicherweise aufgrund der abnehmenden Elastizität der Haut etwas reduziert.
Normaler Hautturgor: Die Haut ist elastisch und zeigt keine Auffälligkeiten.
Verminderter Hautturgor: Die Haut ist schlaff und faltig; die Hautfalten bleiben stehen, was auf einen Flüssigkeitsmangel hindeutet.
Gesteigerter Hautturgor: Die Haut ist ödematös und geschwollen, was beispielsweise bei Entzündungen auftreten kann.
Bestimmung des Hautturgors
Die Bestimmung des Hautturgors ist in verschiedenen medizinischen und pflegerischen Bereichen von Bedeutung:
Pflege: Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Dehydratation, daher ist die Überprüfung des Hautturgors hier besonders wichtig.
Notfallmedizin: Schnelltest bei Patienten mit Verdacht auf Dehydratation oder Exsikkose (Austrocknung).
Allgemeine Gesundheit: Menschen können selbst zu Hause ihren Dehydrationszustand überprüfen, um frühzeitig auf Anzeichen von Flüssigkeitsmangel zu reagieren.
Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Dehydratation ist entscheidend, um schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. Die regelmäßige Überprüfung des Hautturgors kann helfen, frühzeitig auf Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Disclaimer
Mit diesem Artikel gibt die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen keinerlei Heilversprechen ab. Die Nutzung und Durchführung aller Hinweise geschieht auf Ihre eigene Verantwortung.
Alle durch die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen angebotenen Inhalte wie Ernährungsprogramme, Tipps, Videos und Trainingshinweise sind in keinem Fall ein Ersatz für eine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.