Zum Hauptinhalt springen
Bristol-Stuhlformen-Skala

Was sagt die Stuhlform über die Verdauungsgesundheit aus?

Vor über einem Jahr aktualisiert

Die Bristol-Stuhlformen-Skala ist ein diagnostisches Werkzeug, das verwendet wird, um die Konsistenz und Form von Stuhlgängen zu bewerten. Es ist ein nützliches Instrument, um die Abläufe des Verdauungstrakts zu bewerten und mögliche Probleme zu identifizieren.


Entstehung und Entwicklung der Bristol-Stuhlformen-Skala

Die Bristol-Stuhlformen-Skala wurde erstmals in den 1990er-Jahren von Stephen Lewis und Ken Heaton am Bristol Royal Infirmary in England entwickelt. Die Skala klassifiziert Stuhlgang in sieben verschiedene Typen, basierend auf Form, Konsistenz und Dichte.


Die sieben Typen der Bristol-Stuhlformen-Skala

Die Skala unterscheidet sieben verschiedene Stuhltypen. Die Zeit der Darmpassage nimmt von Typ 1 (bis zu 100 Stunden) zu Typ 7 (ca. 10 Stunden) ab.

Typ

Beschreibung

Stuhlform

Typ 1

Einzelne, feste Kügelchen, schwer auszuscheiden

Typ 2

Wurstartig, klumpig

Typ 3

Wurstartig mit rissiger Oberfläche

Typ 4

Wurstartig mit glatter Oberfläche

Typ 5

Einzelne weiche, glattrandige Klümpchen, leicht auszuscheiden

Typ 6

Einzelne weiche Klümpchen mit unregelmäßigem Rand

Typ 7

Flüssig, ohne feste Bestandteile


Verwendung der Bristol-Stuhlformen-Skala

Die Bristol-Stuhlformen-Skala kann helfen, den Verdauungstrakt zu bewerten und potenzielle Probleme wie Verstopfung oder Durchfall zu identifizieren. Die Skala kann auch dazu beitragen, die Auswirkungen von Ernährung, Medikamenten und anderen Faktoren auf den Stuhlgang zu untersuchen.

Um die Bristol-Stuhlformen-Skala zu verwenden, wird anhand der Skala der weitestgehend entsprechende Typ des Stuhlgangs ausgewählt und dem behandelnden Arzt, Heilpraktiker oder Gesundheitsberater mitgeteilt. Die Skala kann auch verwendet werden, um die Ergebnisse von klinischen Studien und Forschungsarbeiten zu standardisieren.


Disclaimer

Mit diesem Artikel gibt die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen keinerlei Heilversprechen ab. Die Nutzung und Durchführung aller Hinweise geschieht auf Ihre eigene Verantwortung.

Alle durch die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen angebotenen Inhalte wie Ernährungsprogramme, Tipps, Videos und Trainingshinweise sind in keinem Fall ein Ersatz für eine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?