Die Stuhlfarbe ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Verdauungstrakts. Die Farbe des Stuhls hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Nahrung, aber auch von der Art und Weise, wie der Körper Nährstoffe aufnimmt und ausscheidet.
Normale gesunde Stuhlfarbe
Eine gesunde Stuhlfarbe variiert von hell- bis dunkelbraun. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch bei gesunden Menschen zu leichten Farbschwankungen kommen kann, die durch die Ernährung verursacht werden. Zum Beispiel können rote Lebensmittel wie Rote Beete oder Tomaten den Stuhl rötlich färben, während grünes Gemüse wie Spinat ihn grünlich erscheinen lassen kann.
Ursachen für Veränderungen der Stuhlfarbe
Eine Veränderung der Stuhlfarbe kann auch ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein. Wenn der Stuhl eine helle, weißliche oder tonfarbene Farbe hat, kann dies ein Hinweis auf Probleme mit der Leber oder den Gallenwegen sein. Dunkler, teerartiger Stuhl kann ein Anzeichen für Blutungen im Verdauungstrakt sein und erfordert eine dringende ärztliche Untersuchung.
Übersicht der verschiedenen Stuhlfarben
Grundlegend kann zwischen acht verschiedenen Stuhlfarben unterschieden werden.
Stuhlfarbe | Mögliche Ursachen |
weiß/grau |
|
hellbraun |
|
rot |
|
dunkelbraun |
|
grün
|
|
tiefes dunkelbraun
|
|
gelb
|
|
schwarz
|
|
Disclaimer
Mit diesem Artikel gibt die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen keinerlei Heilversprechen ab. Die Nutzung und Durchführung aller Hinweise geschieht auf Ihre eigene Verantwortung.
Alle durch die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen angebotenen Inhalte wie Ernährungsprogramme, Tipps, Videos und Trainingshinweise sind in keinem Fall ein Ersatz für eine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.