Zum Hauptinhalt springen

Thera-Band

Welches Gymnastikband ist für mein Training gut geeignet?

Vor über einer Woche aktualisiert

Im Rahmen Ihrer Sport- und Bewegungstherapie empfehlen wir Ihnen das originale Thera-Band.

Dieses vielseitige Trainingsband ermöglicht ein gelenkschonendes, kontrolliertes Training und eignet sich sowohl für das gezielte Ansprechen kleinerer Muskelgruppen – wie der Unterarm- oder Schultermuskulatur – als auch für die Aktivierung größerer Muskelketten. Wir setzen das Thera-Band insbesondere in der Sport- und Bewegungstherapie ein, um gezielte Rehabilitationsübungen, Mobilisationstechniken und sanften Kraftaufbau zu unterstützen.

Durch seine flache Form kann es bei speziellen Techniken um Körperteile – z. B. Hand, Fuß oder auch Stirn – gewickelt werden, um den Widerstand exakt aus der gewünschten Zugrichtung einzuleiten; diese Wickeltechnik ist nur mit einem flachen Gymnastikband sinnvoll umsetzbar.

Das Thera-Band ist in acht unterschiedlichen Widerstandsstufen erhältlich:

  • leicht (gelb)

  • mittel (rot)

  • stark (grün)

  • extra stark (blau)

  • spezial stark (schwarz)

In der Regel empfehlen wir für die meisten Anwendungen in der Rehabilitation die Widerstandsstufe grün („stark“).

💡 Exkurs Widerstandsbänder

Bei allen Formen von Widerstandsbändern erhöht sich mit zunehmender Ausdehnung auch der Widerstand.

Für eine effektive und gleichmäßige Kraftentwicklung sollte das Band so eingesetzt werden, dass möglichst seine volle Länge genutzt wird. Ist der Abstand zwischen Befestigungspunkt und Griff zu kurz, muss das Band prozentual deutlich stärker gedehnt werden.

Dadurch entsteht im Kraft-Weg-Profil ein unausgeglichener Widerstandsverlauf mit Belastungsspitzen am Bewegungsende. In der Ausgangsposition ist die Belastung dagegen oft zu gering.

Besonders in der Sport- und Bewegungstherapie ist es entscheidend, solche Belastungsspitzen zu vermeiden – insbesondere in der Proliferationsphase der Wundheilung, wenn neu gebildetes Gewebe noch nicht belastungsstabil ist. In dieser Phase kann eine punktuelle Überlastung den Heilungsprozess verzögern oder Komplikationen verursachen.

In vielen physiotherapeutischen Einrichtungen ist leider zu beobachten, dass Patienten mit zu kurzen Bandstücken und ungünstigen Ausgangspositionen trainieren. Aus biomechanischer Sicht sind solche Übungsformen ungeeignet, um eine nachhaltige und gleichmäßige Kräftigung zu erreichen.

Optimal ist der Einsatz eines ausreichend langen Bandes, damit der Widerstand über den gesamten Bewegungsraum annähernd gleichmäßig ist.

In der Praxis hat sich eine Länge von mindestens 2 m bewährt.

Aufgrund der Länge von jeweils 250 cm gewährleistet das Thera-Band während Ihrer Trainingsübungen einen gleichmäßigen Widerstand in allen Gelenkwinkeln; ungünstige Belastungsspitzen werden somit vermieden.

Besonders gut gefällt uns die hohe Materialqualität des originalen Thera-Bands. Das Thera-Band behält auch bei hoher Belastung und häufiger Nutzung seine Elastizität und Formstabilität. Gleichzeitig ist es leicht, überall hin mitzunehmen, lässt sich schnell und unkompliziert befestigen und bietet dadurch vielseitige Einsatzmöglichkeiten mit stets kontrolliertem Widerstand und hoher Präzision.

Das originale Thera-Band gehört daher zu unserem Standardequipment und kann mit bester Empfehlung auch in Ihr Training integriert werden.


Hier können Sie das Produkt erwerben:


Transparenzhinweis

Rehbein Health Management und seine Marken sprechen Produktempfehlungen basierend auf fachlicher Expertise und praktischer Erfahrung in der Anwendung aus.

Einige dieser Empfehlungen enthalten sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt erwerben, erhalten wir für qualifizierte Käufe gegebenenfalls eine Provision von dem jeweiligen Anbieter. Für Sie als Nutzer entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Unsere Empfehlungen erfolgen unabhängig, sind sorgfältig ausgewählt und dienen ausschließlich als Service für unsere Klienten.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?