Wer regelmäßig sportlich orientiert mit dem Fahrrad unterwegs ist, stellt sich früher oder später die Frage, ob der Einsatz von sogenannten Klickpedalen sinnvoll ist. Mit Klickpedalen kann ein Radschuh während der Fahrt fest mit dem Pedal verbunden werden, was zahlreiche Vorteile für die Kraftübertragung und Kontrolle des Fahrrads bietet.
Aus physikalischer Sicht ergibt sich der Vorteil, dass das Pedal beim Fahren nicht mehr nur nach unten gedrückt, sondern auch in der anschließenden Aufwärtsbewegung nach oben gezogen werden kann. An der Pedalachse entsteht so ein kontinuierlicher Wechsel zwischen Druck- und Zugbewegungen, was zu einer effizienteren Kraftübertragung führt. Dadurch werden beide Beinbewegungen besser genutzt, was insbesondere bei langen Ausfahrten oder intensiven Trainingseinheiten spürbar ist.
💡 Auswahl des richtigen Pedalsystems
Die Wahl des richtigen Pedalsystems ist eine individuelle Entscheidung, die von den persönlichen Vorlieben sowie Bedürfnissen des Radsportlers abhängt und kann nicht pauschal beantwortet werden.
Die Entscheidung für ein Klickpedal ist jedoch immer auch die Entscheidung für ein einzelnes Pedalsystem; denn das Pedal bildet zusammen mit einer Pedalplatte (Cleat), welche am Radschuh befestigt wird, eine passgenaue Einheit. Entsprechend muss dies dann auch bei der Auswahl der Radschuhe beachtet werden, damit diese eine entsprechende Aufnahme für das Pedalsystem bieten.
Im Rahmen Ihres Radsporttrainings empfehlen wir Ihnen die LOOK Kéo 2 Max Carbon Pedale.
Das LOOK Kéo 2 Max Carbon Pedal überzeugt durch ein besonders leichtes Carbongehäuse mit nur 125 g pro Pedal, das trotz minimalem Gewicht eine hohe Steifigkeit und optimale Kraftübertragung gewährleistet. Die robuste Stahlachse ist mit einem doppelten Kugellager sowie einem Nadellager ausgestattet – das sorgt für minimale Reibung und maximale Langlebigkeit, auch unter hoher Belastung. Die Auslösehärte, d.h. wie leicht oder schwer sich der Fuß aus dem Pedal lösen lässt, kann individuell im Bereich von 8 bis 12 Nm eingestellt und bequem über eine Inbusschraube justiert werden – ein klarer Vorteil sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer.
💡 Tipp für Einsteiger
Einsteiger üben zunächst mit der geringsten Auslösehärte, um den Ausstieg aus dem Pedal sicher und angstfrei zu üben.
Die großzügige Kontaktfläche von 500 mm² gewährleistet ein stabiles Trittgefühl, während das flache Profil mit nur 17,3 mm Bauhöhe aerodynamische Vorteile bietet und die Pedalfreiheit in Kurven maximiert. Für die persönliche Anpassung stehen drei Cleat-Varianten im Kéo-Standard zur Verfügung (0°, 4,5° oder 9° Float), die je nach gewünschter Bewegungsfreiheit individuell gewählt werden können.
Das LOOK Kéo 2 Max Carbon Pedal gehört daher zu unserem Standardequipment und kann mit bester Empfehlung auch in Ihr Radsporttraining integriert werden.
Hier können Sie das Produkt erwerben:
Weiterführende Informationen
Transparenzhinweis
Rehbein Health Management und seine Marken sprechen Produktempfehlungen basierend auf fachlicher Expertise und praktischer Erfahrung in der Anwendung aus.
Einige dieser Empfehlungen enthalten sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über einen solchen Link ein Produkt erwerben, erhalten wir für qualifizierte Käufe gegebenenfalls eine Provision von dem jeweiligen Anbieter. Für Sie als Nutzer entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Unsere Empfehlungen erfolgen unabhängig, sind sorgfältig ausgewählt und dienen ausschließlich als Service für unsere Klienten.