Zum Hauptinhalt springen

Durchführung einer Darmsanierung

Wie führe ich eine Darmsanierung durch?

Vor über 7 Monaten aktualisiert

Ein gesunder Darm spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Die Darmsanierung ist ein bewährtes Verfahren aus der Naturheilkunde, das die Verbesserung der Darmgesundheit zum Ziel hat. Im Mittelpunkt steht hierbei die Wiederherstellung der Symbiose der Darmbakterien und der Aufbau einer gesunden Darmflora.


Gründe für eine Darmsanierung

Eine Darmsanierung kann in Erwägung gezogen werden, wenn Sie unter folgenden Problemen leiden:

  • Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder Mundgeruch.

  • Pilzinfektionen der Haut, des Darms, der Mund- und Rachenschleimhaut oder der Scheide.

  • Nach der Einnahme von Antibiotika (nach Beendigung) oder anderen Medikamenten wie Schmerzmitteln.

  • Wenn Sie Ihren Lebensstil und Ihre Ernährung verbessern möchten.

  • Bei Energielosigkeit, Müdigkeit oder Lustlosigkeit.

  • Bei Rheuma, Gelenkbeschwerden, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen, Atemwegsinfektionen, Depressionen, Ängsten, Traurigkeit, Wechseljahresbeschwerden, Menstruationsbeschwerden oder Hautproblemen.


Ziele einer Darmsanierung

Die Ziele einer Darmsanierung sind:

  • Die Regeneration und Heilung der Darmschleimhaut.

  • Der Abbau von Entzündungsprozessen im Darm.

  • Die Regulation der Darmflora und damit die Stärkung des Immunsystems.

  • Die Eliminierung schädlicher Darmbakterien und Darmpilze sowie ihrer Stoffwechselprodukte.

  • Die Verhinderung der Anhäufung von Stoffwechselabfallprodukten und Kotsteinen.

  • Die Aktivierung der Darmbewegung (bei Verstopfung) und ihre Beruhigung (bei Durchfall).

  • Die Entlastung von Leber und Nieren.


Materialien für eine Darmsanierung

Für eine umfassende Form der Darmsanierung werden die folgenden Bestandteile benötigt:

  • Glaubersalz

  • Flohsamenschalenpulver

  • Heilerde

  • Probiotikum

  • Mikronährstoffe

  • L-Glutamin

Glaubersalz

Zu Beginn der Darmsanierung empfehlen wir den Darm zu entleeren. Denn wenn auf eine gründliche Darmentleerung verzichtet wird, verbleibt während der gesamten Darmreinigung alter Darminhalt im Verdauungssystem, was man vermeiden möchte. Die Darmentleerung sorgt überdies in den meisten Fällen dafür, dass das Hungergefühl erlischt, wodurch der Verzicht auf Essen in der anschließenden Fastenzeit dann leichter fällt. Das Glaubersalz verhilft zu einer raschen und sehr gründlichen Darmentleerung. Nach der Entleerung schaltet der Organismus spätestens nach 1 bis 3 Tagen vom Modus der Nahrungsaufnahme auf den Modus der Ausscheidung und somit der Entgiftung und Regeneration um.

Wir empfehlen für die Darmsanierung das Glaubersalz von Zirkulin.

Flohsamenschalenpulver

Die Flohsamenschalen in Form von fein gemahlenem Flohsamenschalenpulver dienen im Rahmen der Darmsanierung zur Lockerung von Ablagerungen im Verdauungssystem und unterstützen die Ausscheidung von Toxinen und Stoffwechselprodukten.

Achten Sie darauf, dass dem Flohsamenschalenpulver keine Süßungsmittel oder anderweitige minderwertige Zusatzstoffe beigesetzt sind. Diese können die Wirkung der Darmsanierung mindern.


Wir empfehlen für die Darmsanierung die Flohsamenschalen gemahlen von Zirkulin

.

Heilerde

Heilerde ist eine mineralische Erde, welche die von den Flohsamenschalen gelösten Ablagerungen und Toxine sowie schädliche Bakterien an sich bindet. Diese können dann mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Wir empfehlen für die Darmsanierung die Heilerde "Luvos-Heilerde imutox Pulver" von Luvos.

Achten Sie darauf, dass es sich bei der Heilerde um Pulver in der Variante "imutox" anstelle von Granulat handelt.

Probiotikum

Ein Probiotikum enthält nützliche Darmbakterien zur Förderung einer gesunden Darmflora.


Wir empfehlen das Probiotikum "Bacteri 17 Expert Resilience" von Bonusan.


Mikronährstoffe

Multi Vital Forte

Multi Vital Forte Aktiv Kapseln sind ein Multi-Präparat zur täglichen Einnahme und versorgen den Körper während der Darmsanierung mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Unter anderem unterstützt Zink die Wundheilung, die Regenerationsprozesse, sowie die Zellteilung der Epithelzellen des Darms. Das Vitamin D ist ein entschiedener Wachstumsfaktor für die Darmzellen und ist darüber hinaus an der Reifung von den regulatorischen T-Zellen beteiligt. Der B-Vitamin-Komplex ist besonders wichtig für die Bildung der Darmschleimhaut.


L-Glutamin

Eine gezielte Glutamin-Aufnahme fördert die Darmwand-Dichtigkeit. Das verhindert, dass Allergene, Toxine und Pathogene aus dem Darm in die Blutbahn gelangen, was zu Abwehrreaktionen und Entzündungen führt.


Dauer & Häufigkeit der Darmsanierung

Die Darmsanierung wird in der Regel für 4 Wochen empfohlen. Je nach Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten kann sie regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr oder anlassbezogen durchgeführt werden, um die Ansammlung von Stoffwechselabfallprodukten und Toxinen im Körper zu verhindern und die Gesundheit zu fördern.


Schritt für Schritt-Anleitung: Darmsanierung

Wenn Sie eine Darmsanierung durchführen möchten, sollten Sie die folgenden Schritte berücksichtigen:


Darmreinigung

  • Letzte Mahlzeit vor der Darmreinigung

    Die letzte Mahlzeit vor der Darmreinigung sollte am besten am Abend vorher erfolgen. Diese sollte bereits aus einer leichten Kost bestehen. Orientieren Sie sich hierbei gerne an den Lebensmitteln der Ernährung nach der Rehbein Methode.

  • Darm reinigen
    Führen Sie am nächsten Morgen eine Darmreinigung mit Hilfe des Glaubersalzes durch. Die Dosierung des Glaubersalzes beträgt 20-30 g in 500 ml lauwarmen Wasser, ggf. mit Zitronensaft. Die komplette Darmentleerung beträgt ca 2-4 Stunden.

  • Mehrtägiges Fasten
    Führen Sie ab dem Zeitpunkt der vollständigen Darmentleerung ein Fasten für 3 Tage durch. Während des Fastens nehmen Sie bereits das L-Glutamin (15 g pro Tag, 1-0-0) und das Multi Vital Forte (2 x täglich 1 Kapsel, 1-1-0) ein.

  • Einführung Komponente der Darmsanierung
    Bevor Sie Ihre erste Mahlzeit zu sich nehmen, beginnen Sie mit der der Einnahme der Komponenten der Darmsanierung (Probiotikum, Flohsamenschalen- und Heilerde-Shakes)

  • Erstes Essen nach dem Fasten

    Fangen Sie nach dem Fasten mit einer leichten Mahlzeit an (z. B. Gemüsesuppe, Gemüse, Obst) und ernähren Sie sich ab dem Zeitpunkt nach der Ernährung nach der Rehbein Methode.

Darmsanierung

  • Morgens nach dem Aufstehen
    Nehmen Sie das Probiotikum mit einem Glas lauwarmen Wasser auf nüchternen Magen ein. Warten Sie mindestens 20 Minuten vor der Einnahme des dann folgenden Flohsamenschalen- und Heilerde-Shakes.

  • Morgens (30 Minuten vor dem Frühstück)
    Bereiten Sie den Flohsamenschalen- und Heilerde-Shake vor und trinken Sie ihn.

    Flohsamenschalen- und Heilerde-Shake:
    - 1 TL Flohsamen und 1 TL Heilerde in 200 ml Wasser mixen.

    Nach der Einnahme des Shakes zusätzlich ein Glas Wasser (250 ml) trinken.

    Mikronährstoffe:
    - L-Glutamin, 15 g ( 1-0-0-0)
    - Multi Vital Forte, 2 Kapseln (1-1-0-0)

    Zwischen der Einnahme von Heilerde und den Mikronährstoffen sollten mindestens 30 Minuten liegen.

  • Mittags (30 Minuten vor dem Mittagessen)
    Wiederholen Sie die Einnahme des Flohsamenschalen- und Heilerde-Shakes mit einem Glas Wasser.

  • Abends (30 Minuten vor dem Abendessen)
    Zum Abschluss des Tages nehmen Sie erneut den Flohsamenschalen- und Heilerde-Shake und ein Glas Wasser ein.

Beachten Sie, dass Sie den Shake direkt nach der Zubereitung trinken sollten, da er quellfähig ist. Wenn Sie morgens keinen Hunger haben, können Sie den Shake zu einem späteren Zeitpunkt einnehmen oder ohne ein darauf folgendes Frühstück.


Disclaimer

Mit diesem Artikel gibt die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen keinerlei Heilversprechen ab. Die Nutzung und Durchführung aller Hinweise geschieht auf Ihre eigene Verantwortung.

Alle durch die Rehbein group und ihre verbundenen Unternehmen angebotenen Inhalte wie Ernährungsprogramme, Tipps, Videos und Trainingshinweise sind in keinem Fall ein Ersatz für eine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?